Unser Leitbild

Unser Leitziel:

Das Leitziel unserer pädagogischen Arbeit ist der beziehungsfähige, wertorientierte, schöpferische Mensch, der sein Leben verantwortlich gestalten und den Anforderungen in Familie, Staat und Gesellschaft gerecht werden kann.

Unserer Schwerpunkte:

  • Kindgemäße individuelle Bildungsmöglichkeiten
  • Fördern die Persönlichkeitsentwicklung, sowie soziale Verhaltensweisen
  • Förderung der sozialen Mitverantwortung (Übernehmen von Verantwortung)
  • Stärken der Grob- und Feinmotorik (Entwicklung eines gesunden Körpergefühls und Körperbewusstseins)
  • Förderung geistiger und körperlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten (Gedächtnis, Neugierde und Arbeitshaltung)
  • Mit Hilfe spezieller Beobachtungsmechanismen können Störungen in der Entwicklung erkannt und ausgeglichen werden
  • Sie als Eltern, werden von unseren pädagogischen Fachkräften in Erziehungsfragen individuell beraten und familienunterstützend begleitet

So arbeiten wir: 

  • Familienunterstützend - und - ergänzend
  • Bieten kindgemäße Bildungsmöglichkeiten an
  • Gewähren allgemeine und individuelle erzieherische Hilfen
  • Fördern die Persöhnlichkeitsentwicklung
  • Fördern soziale Verhaltensweisen
  • Versuchen Entwicklungsmängel auszugleichen
  • Beraten Eltern in Erziehungsfragen

Bildungsbereiche:

Naturwissenschaftlich-technische Grunderfahrungen
Mit all seinen Sinnen erschließt sich das Kind die Natur und baut darauf erste naturwissenschaftliche Erfahrungen auf. Das Kind nimmt durch BEOBACHTEN, BESCHREIBEN, VERGLEICHEN und BEWERTEN seine belebte und unbelebte Umwelt war.
"Das Erstaunen ist der Beginn der Naturwissenschaft." (Aristoteles)

Mathematische Grunderfahrungen
Die Grundlagen für mathematisches Denken werden in den ersten Lebensjahren entwickelt, wenn das Kind erste Erfahrungen mit Zeit, Raum und mathematischen Operationen wie messen, schätzen, ordnen und vergleichen macht. Dazu gehören auch geometrische Erfahrungen, ein- und mehrdimensional sowie der Umgang mit Flächen und Körpern.
"Das Buch der Natur ist in der Sprache der Mathematik geschrieben." (Galileo Galilei)

Musikalische Grunderfahrungen
Musik fördert die kindliche Intelligenz und die innere Ausgeglichenheit und ist eine Quelle für reiche Empfindungen und großen Genuss.
Jeder Mensch wird mit der Erfahrung von Rhythmus geboren, dem Herzschlag der Mutter und mit einem Musikinstrument, der Stimme.
"Es gibt Bereiche der Seele, die nur durch die Musik beleuchtet werden." (Zoltan Kodaly)

Kreative Grunderfahrungen
"Nichts ist im Verstande, was nicht zuvor in den Sinnen war." (Reggio Emilie)
Eine intensive Wahrnehmung, eine ausführliche sinnliche Erkundung sowie alle kreativen Tätigkeiten von Kindern sind eng verknüpft mit dem Verstehen der Welt.
"Gestaltungsprozesse sind Erkenntnisprozesse."

Sprache und Kommunikation
Kommunikation durchzieht kindliches Handeln überall und jederzeit. Dieser Bildungsbereich steht in Wechselwirkung mit allen anderen Bildungsbereichen. Kinder erleben Sprache in der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt in gesprochener und geschriebener Form. Sprachkompetenz ist eine der wichtigsten Grundlagen für die Schul- und Bildungschancen von Kindern.
"Die Grenzen meiner Sprache(n)sind die Grenzen meiner Welt." (Ludwig Wittgenstein)

Soziale Kompetenzen
Die sozialen Beziehungen sind Grundvoraussetzungen aller Bildungsprozesse. Ohne soziale Beziehung ist Bildung nicht denkbar. Eltern und Erzieherinnen, die dem Kind Raum und Zeit geben, seine Welt zu entdecken, die an den eigensinnigen Suchbewegungen interessiert teilhaben und den Stolz und die Freude des Kindes an seinen eigenständigen Entdeckungen teilen, werden seine Selbstachtung und sein Selbstgefühl fördern.
"Kinder brauchen Wurzeln und Flügel" (J.W. von Goethe)

Körper, Bewegung, Gesundheit
Gesundheitserziehung in der Einrichtung geht weit über das Training des Zähneputzens und Händewaschens hinaus. Sie umfasst vielfache Bewegungsanregungen, gesunde Ernährung, Aspekte von Ruhen und Ausagieren sowie die Sorge um den Einsatz für eine gesunde Umwelt.
"Bewegung ist eine elementare Form des Denkens." (G.E. Schäfer)

Die Vorschule

Unsere Vorschularbeit beginnt schon mit dem ersten Kindergartentag Ihres Kindes. Im letzten Kindergartenjahr Ihres Kindes wird das „Vorschulkind“ da sein, durch regelmäßige Ausflüge, pädagogische Vorschularbeit in den Gruppen und weiteren Angeboten intensiviert.