Erkärung zur Barrierefreiheit

Die Markt Manching ist bemüht, die Internetseite https://www.manching.de barrierefrei zugänglich zu machen. Rechtsgrundlage sind das Behindertengleichstellungsgesetz (BGG) und die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) in ihrer jeweils gültigen Fassung.

Die Seite wurde mit Hilfe des BITV-Tests geprüft:

Prüfung

Standard: BITV 2.0 / EN 301 549
Startadresse: https://www.manching.de
Prüfstelle: digiPublica, eine Marke der econix GmbH
Prüfer/in: Philipp Tieber und Jörg Gleixner, support@digipublica.de
Letztes Prüfdatum: 26.01.2021

Ergebnis

3 von 3 Seiten BITV-konform

Geprüfte Seiten

Seite 1

Titel: Markt Manching - Seite 1 - Startseite
URL: https://www.manching.de/index.php
Ergebnis: konform, 0 von 60 Anforderungen nicht erfüllt

Seite 2:

Titel:  Markt Manching - Seite 2 - Kontakt
URL: https://www.manching.de/kontakt
Ergebnis: konform, 0 von 60 Anforderungen nicht erfüllt

Seite 3:

Titel:  Markt Manching - Seite 3 - Mitarbeiter
URL: https://www.manching.de/kontakte-mitarbeiter-1
Ergebnis: konform, 0 von 60 Anforderungen nicht erfüllt

 

Bewertung und Anmerkungen zu einzelnen Prüfschritten

erfüllt sind 46 Prüfschritte:

Prüfschritt Kommentar
1.1.1a Alternativtexte für Bedienelemente

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Grafische Bedienelemente haben sinnvolle Alternativtexte.

1.1.1b Alternativtexte für Grafiken und Objekte

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Alternativtexte sind durchgehend vorhanden.

1.1.1d Alternativen für CAPTCHAs

Seite 2:
Es gibt ein nicht bildbasiertes Captcha.

1.3.1a HTML-Strukturelemente für Überschriften

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Für Überschriften werden die dafür vorgesehenen HTML-Strukturelemente eingesetzt. Überschriften-Auszeichnungen werden nicht missbräuchlich verwendet.

1.3.1b HTML-Strukturelemente für Listen

Seite 1:
Listen (einschließlich Menüs) sind mit den vorgesehenen HTML-Strukturelementen ausgezeichnet. Listen-Elemente werden an keiner Stelle missbräuchlich verwendet.
Seite 2, Seite 3:
Listen (einschließlich Menüs) sind teilweise mit den vorgesehenen HTML-Strukturelementen ausgezeichnet. Listen-Elemente werden an keiner Stelle missbräuchlich verwendet.

1.3.1d Inhalte gegliedert

Seite 1:
Absätze, und Texthervorhebungen sind mit geeigneten Strukturelementen ausgezeichnet.
Seite 2:
Alle Absätze sind mit p ausgezeichnet, für Hervorhebungen im Text wird strong und em verwendet. Es werden keine Zeilenumbrüche verwendet um Absätze zu schaffen. Es wird kein Text per CSS eingebunden.
Seite 3:
Alle Absätze sind mit p ausgezeichnet, für Hervorhebungen im Text wird strong verwendet. Es werden keine Zeilenumbrüche verwendet um Absätze zu schaffen. Es wird kein Text per CSS eingebunden.

1.3.1e Datentabellen richtig aufgebaut

Seite 2:
Die einfachen Datentabellen sind strukturell richtig aufgebaut, sie verzichten auf Überschriften, da der Aufbau sowohl der vorangehenden Überschrift als auch der ersten Zeile zu entnehmen ist. Ausserdem listen die jeweiligen Tabellen Daten auf die zusammen gehören.
Seite 3:
Die Datentabelle "Telefonliste der Mitarbeiter/innen der Verwaltung" ist strukturell richtig aufgebaut, Zeilen- und Spaltenüberschriften sind mit dem Tag <th> ausgezeichnet. Die Tabelle hat eine klare Struktur, die Bedeutung der Zeilen und Spalten ist klar erkennbar. Die Überschriften sind gut auffindbar, aussagekräftig formuliert und es ist klar auf welche Daten sie sich beziehen. Alle Zellen sind gleich aufgebaut. Die Beschreibung der Tabelle wird über "caption" realisiert.

1.3.1f Zuordnung von Tabellenzellen

Seite 3:
Komplexe Datentabellen sind nicht vorhanden. Zuordnungen von Überschriften und Inhalten in einfachen Datentabellen sind korrekt.

1.3.1g Kein Strukturmarkup für Layouttabellen

Seite 1:
Für Datentabellen vorgesehenes Mark-up wird nicht für Layouttabellen verwendet.

1.3.1h Beschriftung von Formularelementen programmatisch ermittelbar

Seite 1:
Beim Suchfeld ist keine sichtbare Beschriftung notwendig.
Seite 2:
Beim Suchfeld ist keine sichtbare Beschriftung notwendig. Beim Kontaktformular sind die Beschriftungen von Formularfeldern richtig verknüpft. Label-Elemente haben ein "for"-Attribut. Wenn man mit der Maus auf die Beschriftung eines Formular-Elementes klickt wird der Cursor dadurch auf das Formular-Element gesetzt.
Seite 3:
Keine sichtbare Beschriftung für die Suchfelder notwendig.

1.3.2a Sinnvolle Reihenfolge

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Elemente stehen auch für Screenreader in einer sinnvollen Reihenfolge. Die Layout-Tabelle ist linearisierbar.

1.3.3a Ohne Bezug auf sensorische Merkmale nutzbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Textliche Verweise verzichten auf sensorische Merkmale wie Farbe, Form, Größe oder Position.

1.3.4a Keine Beschränkung der Bildschirmausrichtung

Seite 2:
Die Inhalte passen sich der Bildschirmausrichtung und -breite an.
Seite 1, Seite 3:
Die Inhalte sind bezüglich Bedienung und Ansicht nicht auf eine einzige Ausrichtung (Quer- oder Hochformat) beschränkt. Sämtliche Inhalte passen sich automatisch der nutzergewählten Ausrichtung des Endgerätes an.

1.3.5a Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck

Seite 2:
Eingabefelder, die sich auf den Nutzer selbst beziehen, bezeichnen den Zweck über autocomplete-Attribute.

1.4.10a Inhalte brechen um

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Inhalte lassen sich auch bei einer kleinen Breite des Browserfensters von 320 CSS-Pixeln ohne Verlust Funktionalität oder Informationen oder Funktionalität nutzen. Ein horizontales Scrollen ist ebenfalls nicht nötig.

1.4.11a Kontraste von Grafiken und grafischen Bedienelementen ausreichend

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Informationstragenden Grafiken sowie grafische Bedienelemente und deren Zustände und haben einen Kontrast zu angrenzenden Farben von 3:1 oder besser.

1.4.12a Textabstände anpassbar

Seite 2, Seite 3:
Zeilen- Absatz- Wort- und Buchstaben-Abstände lassen sich von Nutzern auf folgende Werte einstellen, ohne dass Inhalte oder Funktionalitäten verloren gehen: Zeilen: 1,5-fache Textgröße; Abstände nach Absätzen: 2-fache Textgröße; Buchstaben-Kerning: 0,12-fache Textgröße; Wortabstände: 0,16-fache Textgröße.

1.4.13a Eingeblendete Inhalte bedienbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Zusätzliche Inhalte, die mittels Zeigerfokussierung eingeblendet werden, bleiben sichtbar, wenn der Zeiger über sie bewegt wird, schließen nicht selbsttätig. Die eingeblendeten Inhalte sind schließbar entweder durch Aktivieren des auslösenden Elementes oder durch Wegbewegen des Zeigers.

1.4.1a Ohne Farben nutzbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Wahrnehmung von Farben ist für die Bedienung oder das Verständnis der Inhalte nicht erforderlich.

1.4.3a Kontraste von Texten ausreichend

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Texte haben ausreichende Helligkeitskontraste..

1.4.4a Text auf 200% vergrößerbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Der Text kann mit der Zoom-Funktion des Browsers um bis zu 200 Prozent vergrößert werden, ohne dass dabei Inhalt oder Funktionalität verloren geht.

1.4.5a Verzicht auf Schriftgrafiken

Seite 1:
Schriftgrafiken werden durch Textlinks ergänzt.
Seite 2, Seite 3:
Schriftgrafiken werden nicht verwendet.

2.1.1a Ohne Maus nutzbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Auch ohne Maus können alle wesentlichen Funktionen und Inhalte genutzt werden.

2.1.2a Keine Tastaturfalle

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es gibt keine Tastaturfallen. Alle wesentlichen Inhalte und Funktionen sind mit der Tastatur erreichbar.

2.1.4a Tastatur-Kurzbefehle abschaltbar oder anpassbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Durch das Drücken der Tasten (alle Nummern- Buchstaben-, Symbol- und Zeichensetzungs-Tasten) geschehen keinerlei Änderungen des Inhalts oder des Kontexts.

2.2.1a Zeitbegrenzungen anpassbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Zeitbegrenzungen sind nicht vorhanden.

2.2.2a Bewegte Inhalte abschaltbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Bewegte oder blinkende Inhalte sind nicht vorhanden.

2.3.1a Verzicht auf Flackern

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Seite enthält keine Elemente, die in einem Zeitraum von einer Sekunde häufiger als dreimal aufblitzen

2.4.2a Sinnvolle Dokumenttitel

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Der Dokumenttitel besteht aus zwei Bestandteilen die durch Bindestrich getrennt sind: eine immer gleiche, allgemeine Bezeichnung des Webauftritts und führend eine unterscheidende, individuelle Bezeichnung der jeweiligen Seite. Der Dokumenttitel ist für die Unterscheidung und Auswahl von Seiten geeignet.

2.4.3a Schlüssige Reihenfolge bei der Tastaturbedienung

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Reihenfolge, in der Links, Formularelemente und Objekte mit der Tabulatortaste angesteuert werden, ist im Wesentlichen nachvollziehbar und schlüssig.

2.4.4a Aussagekräftige Linktexte

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Linktexte sind durch den Linktext selbst oder über den programmatisch ermittelbaren Kontext aussagekräftig.

2.4.5a Alternative Zugangswege

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es sind drei unterschiedliche Zugangswege zu den Inhalten des Angebots vorhanden. Es sind durchgängig verfügbare Navigationsmenüs vorhanden, es existiert ein Inhaltsverzeichnis und es gibt eine Suchfunktion, welche prominent auf jeder Seite platziert ist.

2.4.6a Aussagekräftige Überschriften und Beschriftungen

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Überschriften sind klar und aussagekräftig. Das Such-Feld ist als solches klar zu erkennen.

2.5.2a Zeigergesten-Eingaben können abgebrochen oder widerrufen werden

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Zeiger-Gesten lösen keine Aktionen beim Down-Event aus, oder sie können abgebrochen oder rückgängig gemacht werden.

2.5.3a Sichtbare Beschriftung Teil des zugänglichen Namens

Seite 1:
Bei Bedienelementen mit Beschriftungen, die Text oder Bilder von Text enthalten, enthält der zugängliche Name den sichtbaren Text.
Seite 2, Seite 3:
Der zugängliche Name enthält in den meisten Fällen den sichtbaren Text.

3.1.1a Hauptsprache angegeben

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Hauptsprache der Webseite ist korrekt im HTML-Tag angegeben.

3.1.2a Anderssprachige Wörter und Abschnitte ausgezeichnet

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Anderssprachige Wörter und Abschnitte sind mit dem lang-Attribut ausgezeichnet.

3.2.1a Keine unerwartete Kontextänderung bei Fokus

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Der Fokuserhalt führt nicht zu einer unerwarteten Kontextänderung.

3.2.2a Keine unerwartete Kontextänderung bei Eingabe

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Nutzereingaben in den Formularfeldern führen nicht zu unerwarteten oder nicht angekündigten Kontext-Änderungen.

3.2.3a Konsistente Navigation

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Navigationsmechanismen und Menüeinträge in verschiedenen Bereichen des Webauftritts sind gleich angeordnet und gestaltet. Im Headerbereich befindet sich stets die Hauptnavigation, in einer linken Spalte ist, soweit benötigt, die Unternavigation eingebettet und der Fußbereich enthält auf allen Seiten weiterführende Links.

3.2.4a Konsistente Bezeichnung

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Navigationsmechanismen und Funktionen, die innerhalb des Webauftritts wiederholt eingesetzt werden, sind stets einheitlich bezeichnet.

3.3.1a Fehlererkennung

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Bei den Feldern die auf Fehler geprüft werden, wird der Fehler in Textform beschrieben

3.3.2a Beschriftungen von Formularelementen vorhanden

Seite 1:
Bei dem Suchfeld ist keine sichtbare Beschriftung notwendig.
Seite 2:
Beschriftungen sind bei allen Formularelementen vorhanden bzw. nicht notwendig (Suchfeld).
Seite 3:
Das Suchfeld für die Mitarbeiter ist beschriftet, nicht jedoch das Seitensuchfeld.

3.3.3a Hilfe bei Fehlern

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Fehler wird in Textform aussagekräftig beschrieben.

4.1.1a Korrekte Syntax

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Das Prüfergebnis des W3C-HTML-Validators ist nach Anwendung des "WCAG parsing only" Bookmarklet positiv.

4.1.2a Name, Rolle, Wert verfügbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Interaktive Bedienelemente wie Links und Schaltflächen haben programmatisch ermittelbare Namen und Rollen.

eher erfüllt sind 3 Prüfschritte:

Prüfschritt Kommentar
1.4.12a Textabstände anpassbar

Seite 1:
Auf der rechten Seite wird die Überschrift "Bekanntmachungen" abgeschnitten.

2.4.1a Bereiche überspringbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Bereichsüberschriften sind überwiegend vorhanden.Sprunglinks zur Navigation und zum Hauptbereich sind vorhanden.Das CMS nutzt keine HTML5 Elemente zur Auszeichnung von Bereichen (header, nav, main, aside, footer). Das landmark "navigation" gibt es mehrfach. Diese Bereiche werden durch aria-label unterschieden.

2.4.7a Aktuelle Position des Fokus deutlich

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Der Standard-Browser-Tastaturfokus ist in den meisten Fällen gut sichtbar.

nicht anwendbar sind 17 Prüfschritte:

Prüfschritt Kommentar
1.1.1c Leere alt-Attribute für Layoutgrafiken

Seite 1:
Layoutgrafiken sind nicht vorhanden.
Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Grafiken eingesetzt, die rein dem Layout dienen.

1.1.1d Alternativen für CAPTCHAs

Seite 1, Seite 3:
Es werden keine CAPTCHAs auf dieser Seite eingesetzt.

1.2.1a Alternativen für Audiodateien und stumme Videos

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Kein Einsatz von Audiodateien in denen Informationen vermittelt werden, kein Einsatz von stummen Videos oder Animationen. Medienalternativen in Form von Transkriptionen werden daher ebenfalls nicht angeboten.

1.2.2a Aufgezeichnete Videos mit Untertiteln

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Videoaufzeichnungen eingesetzt.

1.2.3a Audiodeskription oder Volltext-Alternative für Videos

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Videoaufzeichnungen eingesetzt.

1.2.4a Videos (live) mit Untertiteln

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Kein Einsatz von Live-Übertragungen.

1.2.5a Audiodeskription für Videos

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Videoaufzeichnungen eingesetzt.

1.3.1c HTML-Strukturelemente für Zitate

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Zitate auf der Seite veröffentlicht.

1.3.1e Datentabellen richtig aufgebaut

Seite 1:
Die einzige Tabelle auf der Seite dient zu Layoutzwecken.

1.3.1f Zuordnung von Tabellenzellen

Seite 1, Seite 2:
Komplexe Datentabellen sind nicht vorhanden.

1.3.1g Kein Strukturmarkup für Layouttabellen

Seite 2:
Tabellen werden nicht für Layoutfunktionen verwendet.
Seite 3:
Tabellen werden nicht für Layoutfunktionen verwendet.

1.3.5a Eingabefelder zu Nutzerdaten vermitteln den Zweck

Seite 1, Seite 3:
Es gibt keine Eingabefelder, die sich auf Daten des Nutzers beziehen.

1.4.2a Ton abschaltbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Seite hat keine Tonelemente, die automatisch abgespielt werden

2.5.1a Alternativen für komplexe Zeiger-Gesten

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Seite enthält keine pfadbasierten Gesten oder Mehrpunkt Gesten.

2.5.4a Alternativen für Bewegungsaktivierung

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es gibt keine Funktionen, die über Gerätebewegung oder Benutzerbewegung ausgelöst werden können.

3.3.4a Fehlervermeidung wird unterstützt

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Die Seite enthält keine Formulare für Transaktionen durch die Nutzer rechtlich bindende Verpflichtungen eingehen.

4.1.3a Statusmeldungen programmatisch verfügbar

Seite 1, Seite 2, Seite 3:
Es werden keine Statusmeldungen generiert, die nicht den Focus erhalten.

Feedback und Kontakt

Sind Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten von https://www.manching.de aufgefallen?
Dann können Sie sich gerne bei uns melden. Bitte benutzen Sie dafür das vorgesehene Feedback-Formular.

drucken nach oben