Veranstaltungskalender

vorheriger MonatFebruar 2022nächster Monat
MoDiMiDoFrSaSo
123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28
Hier können Sie gezielt suchen:


02.02. 2022
Beschreibung:  

 

 

Öffentlicher Abendvortrag von Tobias Esch M.A. (kelten römer museum manching)

Titel: Die Ideen der Alten – Zum Nachleben antiker Steinschneidekunst in Bayern

 

Die Ideen der Alten sind am aller vollständigsten auf den Gemmen, daher ist dies Studium sehr wichtig. Mit diesen Worten fasste der Altertumswissenschaftler Christian Gottlob Heyne im 18. Jahrhundert kurz und prägnant zusammen, welche Bedeutung den Gemmen, also farbig schillernden Schmucksteinen mit gravierten Motiven, für die Erforschung der klassischen Antike und ihrer Bilderwelt beigemessen wurde.

 

Griechische und römische Gemmen waren auch im mittelalterlichen und neuzeitlichen Bayern hochgeschätzt und wurden vielfach nachgeahmt. Museumsleiter Tobias Esch gibt in seinem reich bebilderten Vortrag einen spannenden Überblick über die unterschiedlichen Facetten der Rezeption im Freistaat. Er präsentiert beeindruckende Beispiele zur Wiederverwendung antiker Gemmen im kirchlichen Kontext, zur Nutzung der Steinschneidekunst für repräsentative Zwecke, zur Erforschung der Quellengattung, zur Sammelleidenschaft von Adel, Klerus und Bürgertum sowie – als »Brückenschlag« in unsere Gegenwart – faszinierende Werke eines modernen Gemmenschneiders aus Passau.

 

Der Vortrag gehört zum Rahmenprogramm der Sonderausstellung »Kunst in Miniatur – Antike Gemmen aus Bayern«, die nur noch bis Sonntag, den 6. Februar 2022 im kelten römer museum manching zu besichtigen ist.

 

Der ursprünglich für den 2. Februar 2022 geplante Vortrag von Markus Strathaus M.A. wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

 

WICHTIG:

Es gilt die 2G plus-Regel! Zugang erhalten nur Personen, die vollständig geimpft oder genesen sind sowie zusätzlich über einen aktuellen Test mit negativem Ergebnis verfügen. Dieser Test muss durch geschultes Personal vorgenommen bzw. beaufsichtigt worden sein. Für Personen mit einer Booster-Impfung sowie regelmäßig getestete Schülerinnen und Schüler entfällt die Pflicht eines Testnachweises. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine Anmeldung wird empfohlen unter info@museum-manching.de.

 



 

Termin:  
Ort:   kelten römer museum manching



04.02. 2022
Beschreibung:  

 

 

Der Manchinger Wochenmarkt findet jeden Freitag (ausgenommen Feiertage, Heiligabend, Silvester) von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Als Marktplatz dient die neugestaltete Ortsmitte.

 

 

 

Termin:  
Ort:   Manchinger Ortszentrum (rund um´s Rathaus)



11.02. 2022
Beschreibung:  

 

 

Der Manchinger Wochenmarkt findet jeden Freitag (ausgenommen Feiertage, Heiligabend, Silvester) von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Als Marktplatz dient die neugestaltete Ortsmitte.

 

 

 

Termin:  
Ort:   Manchinger Ortszentrum (rund um´s Rathaus)



18.02. 2022
Beschreibung:  

 

 

Der Manchinger Wochenmarkt findet jeden Freitag (ausgenommen Feiertage, Heiligabend, Silvester) von 14:00 bis 18:00 Uhr statt.

 

Als Marktplatz dient die neugestaltete Ortsmitte.

 

 

 

Termin:  
Ort:   Manchinger Ortszentrum (rund um´s Rathaus)



22.02. 2022
Beschreibung:  

 

 

Die kleine Hexe – Winterzauber mit AbraxasDie Bibliothek Markt Manching veranstaltet ein weiteres virtuelles Bilderbuchkino über „Zoom“.

 

Termin: Dienstag, 22.02.2022 um 16:00 Uhr

 

Der Titel des Bilderbuchkinos lautet:

"Die kleine Hexe – Winterzauber mit Abraxas“

von Otfried Preußler und Daniel Napp

 

Im verschneiten Städtchen hilft die kleine Hexe dem frierenden Maronimann und feiert mit den Tieren im Wald ein zauberhaftes Winterfest.

 

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt durch Anmeldung per Mail an bibliothek@manching.de oder telefonisch unter 08459/8544. Am Tag vor der Veranstaltung wird der Zugangslink versendet. Ein Download des Programms ist dabei nicht nötig.

 

 

 

Termin:  
Ort:   Bibliothek Markt Manching



27.02. 2022
Beschreibung:  

Am Sonntag, den 27. Februar 2022, bietet das kelten römer museum manching um 14:00 Uhr eine offene Sonntagsführungen zu den Highlights seiner Dauerausstellung an.


Zusammen mit dem Archäologen Markus Strathaus M.A. begeben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zunächst auf eine Zeitreise in die Keltenstadt von Manching, die zu den bedeutendsten keltischen Siedlungen Europas zählte. Dabei lernen sie herausragende Funde wie ein geheimnisvolle Kultbäumchen, einen Schatz mit Hunderten von Goldmünzen und bunten Glasschmuck kennen.


Anschließend erfahren die Besucherinnen und Besucher, wie die Römer mit dem Militärkastell von Oberstimm die Donaugrenze sicherten. Eine wichtige Rolle spielten dabei wendige Patrouillenboote, von denen sich zwei Wracks in Oberstimm fanden – die besterhaltenen römischen Kriegsschiffe nördlich der Alpen!
WICHTIG: Für die Teilnahme an der Führung gilt die 2G-Regel inkl. FFP-2 Maskenpflicht. Der normale Museumsbesuch ist mit 3G-Regel möglich.


Eine schriftliche Anmeldung unter info@museum-manching.de ist erwünscht.


Teilnehmer: 3 bis maximal 19 PersonenBeginn: 14.00 Uhr
Treffpunkt: Museumsfoyer
Dauer: ca. 1 Stunde


Kosten pro Teilnehmer:
Erwachsene: 5 € zzgl. ermäßigter Eintritt 5 €
Kinder und Jugendliche 12–17 Jahre: 2,50 € zuzüglich ermäßigter Eintritt 1,50 €
Kinder bis zum vollendeten 12. Lebensjahr: Führung frei, Eintritt 1,50 €

Termin:  
Ort:   kelten römer museum manching



drucken nach oben